HERSTELLUNG UND PRODUKTION VON GRÜNTEEMan sieht es ihnen nicht auf den ersten Blick an, doch Grüner Tee und Schwarzer Tee stammen von der gleichen Pflanze (lat.: Camellia Sinensis) ab. Die prägende Kolorierung des Schwarzen Tees ergibt sich erst im Laufe der Weiterverarbeitung der Teeblätter.
Die Ernte erfolgt zunächst genauso wie beim Schwarzen Tee. Nach dem Pflücken werden die frischen Blätter gewelkt, um ihnen die Feuchtigkeit zu entziehen und sie geschmeidig zu machen. Danach werden sie kurz erhitzt, entweder durch heißen Wasserdampf nach japanischer Tradition oder in China durch Rösten über dem Feuer in großen Woks.
Dabei werden die pflanzeneigenen Enzyme inaktiviert, wodurch der Tee seine grüne Farbe und natürlichen Inhaltsstoffe behält. Je nach Sorte wird der Tee anschließend gerollt oder gepresst und in seine endgültige Form gebracht. Durch ein letztes Trocknen wird dem Tee jegliche Restfeuchtigkeit bis auf 3 bis 5 % entzogen, so dass die Inhaltsstoffe konserviert werden. |
Die perfekte ZUBEREITUNG VON GRÜNEM TEEGrüntee in normaler Qualität sollte mit einer Ziehzeit von exakt 2 Minuten zubereitet werden. Das zuvor aufgekochte Wasser wird auf 80 bis 85 Grad abgekühlt, bevor der Tee aufgebrüht wird. Dazu Wasser kochen und ca. ein bis zwei Minuten abkühlen lassen. Feine und junge Teesorten dürfen meist nur mit 70 Grad heißem Wasser aufgekocht werden, damit nicht zu viele Gerbstoffe freigesetzt werden, die den Tee bitter werden lassen.Ausschließlich Grüntees eignen sich für einen zweiten Aufguss. In Asien hat das mehrmalige Aufgießen sogar große Tradition. Man sollte aber beachten, dass der nächste Aufguss zeitnah stattfindet. Sowohl die Wassertemperatur als auch die Ziehdauer sollten etwas gesteigert werden. Besonders bei ritueller Teezubereitung sind mehrere Aufgüsse Tradition. An und für sich entscheidet aber der persönliche Geschmack über die Ziehdauer und Temperatur des Wassers, so dass es sich lohnt, die verschiedenen Arten des Aufgießens auszuprobieren und so seine bevorzugte Methode herauszufinden. Kalt aufgegossen lässt sich aus Grünem Tee auch wunderbar Eistee ohne Zucker herstellen - herrlich erfrischend im Sommer. Auf unserer Eistee-Rezepte Seite findest Du passende Ideen, z. B. für Matcha-Frosty oder Sencha On Ice. |
|
HERKUNFT UND SORTEN - GRÜNE TEES AUS CHINA UND JAPANDer Großteil des Grünen Tees kommt aus China und Japan. Hier wachsen zahlreiche Grüntee-Sorten, die Abwechslung in die Teetasse bringen. Die Geschmacksrichtungen reichen von grasig-herb bis duftig-süß.
Unseren Grünen Tee bekommen wir aus Zheijang, einer Provinz im Süden von Shanghai und einer der ältesten Tee-Anbaugebiete Chinas. Hier wird der Tee noch mit viel Liebe und Hingabe von Kleinbauern per Hand geerntet und weiterverarbeitet. |